Fake News und Desinformationen – Bringt Google Perspectives ein Ende?
Die Verbreitung von Fake News hat insbesondere über soziale Medien stark zugenommen. Durch die Einführung von Google Perspectives sollen wieder mehr Inhalte von Menschen für Menschen angezeigt werden. Dies könnte im Zweifelsfall aber auch ein Schuss in den Ofen sein.
Was ist Google Perspectives?
Google Perspectives wird bereits in naher Zukunft in der Suchmaske zur Verfügung stehen. Dabei sollen vor allem menschliche Inhalte im Vordergrund stehen. Hierbei geht es aber auch vor allem um ein breites Informationsspektrum. Denn neben klassischen Webseiten sollen hier auch direkt YouTube-Videos, Foreneinträge und passende Blogs vorgeschlagen werden, welche zum Suchbegriff passen. Genau hier wartet auch das Problem. Denn ohne eine strenge Überprüfung der Inhalte vor ihrer Veröffentlichung könnte das Perspectives-Feature zur Verbreitung von Fake News und Desinformation beitragen. Es bleibt abzuwarten, wie Google die Bewertung der Inhalte handhaben wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um solche problematischen Inhalte herauszufiltern.
Die Herausforderung bei der Qualitätssicherung
Die wachsende Präsenz von Fake-Inhalten im Internet könnte zu einem nachhaltigen Problem werden. Doch auch KI-Texte können ungewollt zum Fake-Inhalt werden. Denn hier findet oft keinerlei Qualitätskontrolle statt. Obwohl Google bereits mit den Helpful-Content-Updates versucht , menschliche und ausführliche Erfahrungsberichte zu bevorzugen, müssen die Inhalte nach wie vor manuell von Menschen überprüft werden. Leider passiert dies in einigen Fällen nach wie vor nicht. Die US-Organisation Newsguard hat in einer Research aufgezeigt, dass 49 News-Websites ihre Artikel ohne Qualitätsstandards veröffentlichen. Problematisch ist hierbei, dass ungeprüfte KI-Texte ebenfalls zur Verbreitung von Fake-News beitragen können. Denn häufig werden nicht existente Studien angegeben oder schlichtweg falsche Informationen in Texte eingearbeitet.
Chancen und Risiken von Google Perspectives
Google Perspectives bietet eine vielversprechende Möglichkeit, menschliche Inhalte in den Suchergebnissen stärker hervorzuheben und wertvolle Erfahrungsberichte von echten Menschen zugänglicher zu machen. Jedoch besteht auch die Herausforderung, die Verbreitung von Fake News und Desinformation einzudämmen und sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige Inhalte angezeigt werden. Problematisch könnte Google Perspectives auch für die Marketing-Strategie von Unternehmen werden. Denn mit dem neuen Feature sollen Google-Nutzer zum Teil auch effektiv an werblichen SEO-Texten vorbeigeschleust werden. Inwiefern sich dies auf die Marketing-Strategie auswirken wird, bleibt derzeit noch abzuwarten. Denn aktuellen Berichten zufolge sollen nur jene Webseits von dieser Maßnahme betroffen sein, die offensichtliches Keyword-Spamming betreiben. Bei einer guten SEO-Strategie steht neben der Verkaufsintention stets auch der Informationsfaktor im Vordergrund.